Kreatinin ist ein Abbauprodukt des Muskelstoffwechsels, das in die Blutbahn abgegeben und dann fast vollständig über die Nieren ausgeschieden wird. Es stellt daher einen guten Parameter dar, um die Nierenfunktion zu überprüfen.
Der Begriff „Clearance“ bedeutet Klärung oder Reinigungsfähigkeit und deutet auf die Filtrationsfunktion der Nieren hin.
Die Kreatinin-Clearance bezeichnet die Menge an Kreatinin, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums von den Nieren filtriert (glomeruläre Filtration) und ausgeschieden wird. Dazu werden die Konzentrationen von Kreatinin im Blutserum und im Sammelurin (24 Stunden) bestimmt und die Ausscheidung pro Minute berechnet.
Wann kann es sinnvoll sein, die Kreatinin – Clearance zu bestimmen?
Die Bestimmung kann bei Bluthochdruck, Gicht oder Diabetes sinnvoll sein. Zudem werden die Werte in folgenden Fällen bestimmt:
- zur Überprüfung der Nierenfunktion,
- zur Diagnose und Verlaufskontrolle einer eingeschränkten Nierenfunktion,
- bei der Behandlung mit nierenschädigenden Medikamenten.
Was sind die Referenz- Normalwerte von Kreatinin?
Die Proben werden aus dem Blutserum (Blutentnahme zu Beginn und am Ende des Tests) und dem 24-Stunden-Sammelurin genommen. Die Gewinnung des Sammelurins muss unter exakten Bedingungen erfolgen, über die der Patient aufgeklärt wird.
Die Normalwerte liegen in folgenden Bereichen:
Frauen: 95 – 160 ml/min Männer: 98 – 156 ml/min
Kinder 3 – 13 Jahre. 120 – 145 ml/min.
Was können erhöhte Werte von Kreatinin bedeuten?
Diagnosen mit erhöhter Kreatinin-Clearance sind:
- Anfangsstadium einer Zuckerkrankheit,
- Schwangerschaft,
- bei Dialyse,
- Nephrotisches Syndrom.
Was können erniedrigte Werte von Kreatinin bedeuten?
Diagnosen, bei denen eine verminderte Kreatinin-Clearance auftritt, sind:
- Nierenerkrankungen,
- Nierenbeeinträchtigungen durch Flüssigkeitsverluste (Erbrechen, Durchfall, Schock),
- Exzessiver Fleischkonsum oder längere körperliche Arbeit vor der Blutabnahme,
- Therapie mit nierenschädigenden Medikamenten.
Quelle: Thomas, Labor und Diagnose
med. Redaktion Dr. med. Werner Kellner
Aktualisierung 07.02.2009