Feldenkrais-Methode

Die Feldenkrais-Methode ist eine Körperlehre und dient der Verbesserung der eigenen Körperwahrnehmung und indirekt der Steigerung des Selbstvertrauens mit positiven Folgen für das Lernvermögen und die Leistungsfähigkeit.

Bei der Feldenkrais-Methode werden Bewegungsabläufe aktiv oder passiv ausgeführt und dabei körperliche und geistige Einschränkungen erkannt.

In einem weiteren Schritt sollen ungünstige, zu Verkrampfungen führende Bewegungsmuster abgelegt und im Alltag durch gesundheitsfördernde ersetzt werden.

Ursprung der Feldenkrais-Methode

Die Methode geht auf den Physiker Moshé Feldenkrais (1904 – 1984) zurück. Nach einer Knieverletzung, bei der alle Therapieversuche scheiterten, studierte er menschliche Bewegungsabläufe und machte sich mit Anatomie, Psychologie und Neurologie vertraut.

Er entwickelte ein Körpertraining, das zunächst die eigenen Bewegungsabläufe bewusst macht und dann Möglichkeiten bietet, die alten eingeschliffenen Bewegungsmuster beiseitezulegen und durch neue, bessere und ökonomischere Alternativen zu ersetzten.

Feldenkrais selbst gelang es so durch jahrelanges Training, die Schmerzprobleme seiner Knieverletzung zu überwinden.

Heutzutage ist die Feldenkrais-Methode längst etabliert. Es gibt viele Möglichkeiten diese Methode zu erlernen (Volkshochschulen, Gesundheitsvereine usw.).

Grundsätzliches und Wirkungsweise

Die Feldenkrais-Methode darf nicht als eine neue Art der Physiotherapie verstanden werden. Sie hat einen umfassenderen Anspruch. Körper, Geist und Seele werden als untrennbare Einheit verstanden. Auf spielerische Weise werden einfachste Bewegungsabläufe neu entdeckt. Vergleichbar ist dies mit dem Lernprozess bei Kleinkindern, die unbewusst verschiedenste Fortbewegungen ausprobieren. Dazu prägte Feldenkrais auch den Begriff des organischen Lernens, eines Lernens aus Neugierde, Lust, Erstaunen und Freude.

Die neu entdeckten, energiegünstigeren Bewegungsmuster werden in den Alltag integriert. Die Folgen sind nicht nur eine Verbesserung der körperlichen Beschwerden, sondern auch eine positive Veränderung des Sinnesempfindens, des Fühlens und Handelns und damit auch ein positiver Effekt auf Geist und Seele.

Behandlung

Bestandteil der Behandlung sind Gruppenunterrichtsstunden, die auch „Bewusstheit durch Bewegung“ genannt werden, und Einzelunterricht, der als „Funktionale Integration“ bezeichnet wird.

Die Einzelarbeit ist auf die individuellen Bedürfnisse des Lernenden zugeschnitten. Der Betroffene liegt in bequemer Kleidung auf einer Liege und wird bewegt. Die Bewegungsabläufe werden dann unter Anleitung des Therapeuten selbst durchgeführt. Wichtig ist es, sich dabei voll auf das Erspüren der Bewegungen zu konzentrieren. Gesprochen wird daher während der Einzelarbeit kaum.

In der Gruppenstunde erforschen die Teilnehmer bestimmte Bewegungsabläufe. Ziel ist es, die Wahrnehmung für die Bewegung zu schulen. Die Fragen sind: Wie mache ich die Bewegung? Wie schnell, wie langsam, mit welcher Anstrengung usw.? In einem weiteren Schritt versucht man leichtere, harmonischere Wege für die unökonomischen, eingeschliffenen Bewegungsabläufe zu finden. Durch regelmäßiges Üben der optimalen Bewegungsmuster findet schließlich eine Integration in den Bewegungsalltag statt.

Um einen dauerhaften Erfolg zu erzielen, ist es wichtig, die neu erlernten, optimierten Bewegungsübungen immer wieder zu trainieren.

Anwendungsbereiche

Die vornehmlichen Indikationen, um die Feldenkrais-Methode zu erlernen, sind Einschränkungen und Erkrankungen, die den Bewegungsapparat betreffen. Dazu zählen:

  • Rückenbeschwerden,
  • Lähmungen,
  • Muskelschmerzen,
  • Arthritis,
  • Sehnenscheidenentzündungen,
  • Sportverletzungen,
  • eingeschränkte Gehbewegungen.

Weitere Beschwerden, bei denen die Methode empfohlen wird, sind chronische Schmerzzustände (bsp. Migräne), neuromuskuläre Probleme, Reha nach Schlaganfall, Multiple Sklerose und Lernbehinderungen bei Kindern.

Auch bestimmte Berufsgruppen, wie Schauspieler und Berufsmusiker, nutzten die Feldenkrais-Methode für die „Feinabstimmung“ komplexer Bewegungsabläufe.

Wirksamkeit

Die Wirkungsweise der Feldenkrais-Methode wurde in mehreren Studien untersucht. Aus ihnen lassen sich folgende positive Auswirkungen ableiten: Reduktion von Nacken- und Rückenschmerzen, Erhöhung der Beweglichkeit der Halswirbelsäule und Stressabbau.

med. Redaktion Dr. med. Werner Kellner
Aktualisierung 19.05.2009